Skip to main content

Kinderschutz in der Schweiz

Wir setzen uns für eine glückliche Kindheit in der Schweiz ein. Engagieren Sie sich mit uns, damit misshandelten Kinder in der Schweiz Hilfe erhalten. Danke für Ihre Spende!

 

KampagnenstartJan 2018
Art der Krise Misshandlung von Kindern
StandortSchweiz

Jedes Jahr werden in der Schweiz zwischen 30’000 und 50’000 Kinder misshandelt. Diese alarmierende Zahl beinhaltet nicht die Dunkelziffer. Mit Ihrer Unterstützung können wir diesen Kindern die Sicherheit und Hilfe geben, die sie so dringend brauchen.

Kinder unter sechs Jahren sind besonders gefährdet. Da sie noch nicht die Schule besuchen und viel Zeit zuhause verbringen, sind sie besonders oft von Gewalt betroffen. Der Mangel an geeigneten Betreuungsplätzen für Gewaltopfer in der Schweiz verschärft die Situation und verhindert, dass viele gefährdete Kinder geschützt werden können. Ihre Spende macht den Unterschied und ermöglicht es uns, sichere Zufluchtsorte zu schaffen und Kindern die Chance zu geben, in einem geschützten Umfeld aufzuwachsen.

Kindesmisshandlung in der Schweiz – eine erschreckende Realität

Eines von zwanzig Kindern wird zu Hause regelmässig körperlich bestraft. Jedes vierte Kind wird sogar regelmässig psychisch misshandelt. Misshandelte Kinder zeigen vielfältige Symptome wie Ess- oder Schlafstörungen, Entwicklungsverzögerungen, Aggressivität oder auch körperliche Anzeichen wie Verbrennungen oder Brüche. Die Misshandlung von Minderjährigen umfasst sämtliche Handlungen oder deren Vernachlässigung, die Störungen im Leben eines Kindes verursachen oder seine Entwicklung beeinträchtigen. Tatsächlich kann das Aufwachsen in einem solchen Umfeld das Kind bis ins Erwachsenenalter prägen und Auswirkungen auf die Gesundheit, das Arbeit- und Gefühlsleben haben.  

 

Eltern, die sich aufgrund ihrer sozioökonomischen Situation, einer chronischen Krankheit oder einer Suchtproblematik in einer schwierigen Lebenslage befinden, haben es schwerer, die Bedürfnisse ihrer Kinder zu stillen. Wenn Väter oder Mütter sich überfordert fühlen und Schwierigkeiten haben, ihre Erziehungsaufgaben wahrzunehmen und sich dies auf die Entwicklung ihrer Kinder auswirkt, ist Unterstützung von aussen entscheidend.

Fokus auf die frühe Kindheit

Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung eines Kindes. In der Schweiz befinden sich Kleinkinder, die noch nicht zur Schule gehen, oft ausserhalb etablierter Schutzsysteme und sind besonders gefährdet, misshandelt zu werden. Wir legen ein besonderes Augenmerk auf diese Altersgruppe, um die Unterstützung der Familien zu verstärken, Risikosituationen vorzubeugen und Kindern, die Opfer von Misshandlung geworden sind, den nötigen Schutz und die nötige Begleitung zu bieten.

 

"Kinder im Vorschulalter sind besonders gefährdet, Opfer von Misshandlungen zu werden. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Familien zu unterstützen, Risiken vorzubeugen und Kindern, die Opfer von Misshandlung geworden sind, den Schutz und die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen, um wieder auf die Beine zu kommen."

Stefanie Werder

Leiterin Sozialbereich Schweiz

So wirkt Ihre Spende

Dank Ihrer Spende können die von uns unterstützten Notunterkünfte, Heime und anderen Kinderhilfsorganisationen die folgenden Massnahmen umsetzen:

  • Einen angemessenen Schutz und spezifische Betreuung für misshandelte Kinder in spezialisierten Einrichtungen bieten
  • Die elterlichen Kompetenzen und Fähigkeiten fördern
  • Die Eltern-Kind-Beziehung stärken
  • Die Fähigkeiten von Fachleuten gefährdete Familiensituationen zu erkennen und angemessen zu handeln, verbessern

Kinderschutz in der Schweiz

Neueste Nachrichten

Erfahren Sie die neuesten Nachrichten über die Kampagne. Verfolgen Sie unsere Aktionen, unsere Projekte und die konkreten Auswirkungen Ihrer Unterstützung weltweit.

Alle Nachrichten
[Translate to Deutsch:]
Unsere Hilfe

Neue Strategie für den Sozialbereich in der Schweiz

10.02.2025

Wir passen unsere Strategie für den Sozialbereich in der Schweiz an. Künftig werden wir uns auf Kinder und Jugendliche fokussieren und alle zwei Jahre ein Schwerpunktthema festlegen, um dort tätig zu werden, wo die Bedürfnisse am grössten sind und wo Lücken im Sozialsystem bestehen.

Weitere Informationen

Im Jahr 2022 unterstützte die Glückskette im Rahmen ihres Fonds für den Kinderschutz in der Schweiz die folgenden Organisationen:

  • Agapé: Association genevoise d’actions préventives et éducatives
  • Association de médiatrices interculturelles AMIC
  • Association Foyer Arabelle
  • Association La Base
  • Association La Maisonnée
  • Association MAM (Maison d’Accueil Maternel)
  • Association Petit Corneille
  • Association VIRES
  • Associazione Consultorio delle Donne
  • Associazione Ticinese Famiglie Affidatarie
  • AVVEC – Aide aux Victimes de Violence en Couple
  • Centre d’accueil Malley-Prairie
  • Centre social protestant Berne-Jura
  • Cooperativa Baobab
  • Fondation As’trame
  • Fondation au Coeur des Grottes
  • Fondation EssentiElles
  • Fondation François-Louis Borel
  • Fondation Jeunesse & Familles (FJF)
  • Fondation Neuchâteloise pour la coordination de l’action sociale FAS – SAVI
  • Fondation St-Germain
  • Fondazione ASPI
  • Frauenhaus beider Basel
  • Frauenhaus Luzern
  • HEKS Inland Regionalstelle Ostschweiz
  • Institut Kinderseele Schweiz
  • MädchenHaus
  • National Coalition Building Institute Schweiz
  • Particip’Action
  • Pinocchio Beratungsstelle für Eltern und Kinder
  • Solidarité femmes Biel/Bienne & Region
  • Solidarité Femmes Fribourg – Centre LAVI
  • St.Gallischer Hilfsverein SGHV
  • Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern
  • Stiftung Liebfrauenhof Zug
  • Tagesschule Oberglatt
  • Verein Espoir
  • Verein Frauenhaus Winterthur
  • Verein Schlupfhuus Zürich
  • Verein ZwüscheHalt
  • Wohnheim Varnbüel

Sie sind eine in der Schweiz tätige Organisation oder ein Verein und möchten einen Finanzierungsantrag für ein Projekt zugunsten des Kinderschutzes stellen? Informieren Sie sich über die Bedingungen, indem Sie auf diesen Link klicken.