Skip to main content

Erdbeben in Südostasien

Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 hat am Freitag weite Teile Südostasiens erschüttert. Besonders betroffen sind Myanmar und Thailand. Das Epizentrum lag in der Nähe der Stadt Mandalay in Myanmar. Die Glückskette lanciert einen Spendenaufruf, um die Menschen nach dieser Katastrophe so schnell wie möglich zu unterstützen.

 

KampagnenstartMär 2025
Art der Krise Erdbeben
StandortMyanmar
Erhaltene Spenden: 6'357'329

Verschiedene Partnerorganisationen der Glückskette sind vor Ort in Myanmar und leisten für Betroffene Nothilfe. Auch wenn das ganze Ausmass der Schäden noch nicht ersichtlich ist, steht bereits fest, dass sehr viele Menschen betroffen sind.

  • 0

    bisher bekannte Todesopfer

  • + 0 Millionen

    bisher bekannte Betroffene des Erdbebens

  • 0

    Schweizer Partnerorganisationen vor Ort

"Dank umfassender Kontextkenntnisse und langjähriger Zusammenarbeit sind unsere Partnerorganisationen in der Lage, die Bedürfnisse der Betroffenen einzuschätzen und ihnen trotz der vielen Hindernisse sofortige Hilfe zukommen zu lassen."

Constance Theisen-Womersley

Leiterin Humanitäre Hilfe

Situationsbericht

Mehrere Schweizer Partnerorganisationen, darunter Ärzte ohne Grenzen, Caritas, HEKS, Helvetas, Save the Children und Terre des Hommes, sind in Myanmar vor Ort.

Obwohl die Partnerorganisationen selbst vom Erdbeben betroffen sind, können sie rasch Nothilfe in Form von Wasser, Nahrung und Hygieneartikeln leisten.

Die Glückskette steht in engem Kontakt mit ihnen und kann dank diesen bewährten Partnerschaften rasch und effizient Hilfe leisten. Nach der Nothilfe wird sich die Hilfe nach den Bedürfnissen vor Ort richten.
 

Nationaler Solidaritätstag am 8. April  

Am 8. April organisierte die Glückskette gemeinsam mit den SRG-Unternehmenseinheiten einen nationalen Solidaritätstag für die Opfer des verheerenden Erdbebens. In den Telefonzentralen in Zürich, Genf, Lugano und Chur engagierten sich mehr als 180 Freiwillige und prominente Persönlichkeiten wie Denise Biellmann, Sänger Kunz, Renzo Blumenthal und Röbi Koller für die gute Sache. Moderator und Glückskette-Botschafter Dani Fohrler führte inhaltlich durch den Tag und animierte die Schweizer Bevölkerung zum Spenden. Bis 23 Uhr gingen Spenden in der Höhe von 6'357'329 Franken ein und ermöglichen den Ausbau der dringend nötigen Hilfe.  

Fragen & Antworten

Gerne stellen wir Ihnen einige Informationen zu unserer Hilfe und den Prozessen der Glückskette zur Verfügung. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Auch wenn wir nach wie vor nicht genau wissen, wie viele Opfer das Erdbeben forderte, wissen wir, dass es nach so einem starken Beben unglaublich viele Verletzte und Tote gibt und die Zerstörung der Infrastruktur enorm ist. In Myanmar leben mehr als 28 Millionen Menschen in den sechs am stärksten betroffenen Regionen.

 

Laut gewissen Quellen sind in der Region Sagaing etwa 60% der Gebäude vollständig eingestürzt und haben erhebliche Schäden verursacht. Die Menschen, die überlebt haben, sind traumatisiert und es fehlt ihnen an allem. An Nahrung, sauberem Wasser, Gesundheitsversorgung und Unterkünften.

Mehrere unserer Schweizer Partnerorganisationen sind bereits vor Ort in der Nähe der betroffenen Gebiete und andere schicken Teams in die betroffenen Regionen. Sie versuchen alles in ihrer Macht stehende, um die betroffenen Gebiete so schnell wie möglich zu erreichen. Dank der guten Vernetzung mit lokalen Organisationen kann die Hilfe auch trotz schwieriger Umstände einfach erfolgen und die Menschen erreichen, die Hilfe nötig haben.

Die Glückskette kommt dort zum Einsatz, wo die humanitären Bedürfnisse am dringendsten sind und wo sie in Zusammenarbeit mit ihren Schweizer Partnerorganisationen schnell und effizient Hilfe leisten kann. Aktuell ist der Bedarf in Myanmar besonders hoch, wohin die Hilfe vorrangig gelenkt wird.  

 

Das Land wurde schwer getroffen, wobei in der Region Sagaing fast jedes dritte Haus zerstört wurde. Myanmar, das bereits durch jahrelange bewaffnete Konflikte, massive Vertreibungen und eine zunehmende Ernährungsunsicherheit geschwächt ist, steht vor einer beispiellosen humanitären Krise, die das Leben Tausender Menschen bedroht. 

 

In der nächsten Zeit konzentriert die Glückskette ihre Hilfe auf Myanmar, wobei sie die Situation weiterhin evaluiert, um ihre Reaktion gegebenenfalls anzupassen.

Die Glückskette arbeitet ausschliesslich mit Schweizer Partnerorganisationen zusammen, die über viel Fachwissen und grosse Erfahrung in solchen Kontexten verfügen. Die meisten dieser Organisationen sind seit mehreren Jahrzehnten im Land tätig.

 

Trotz der schwierigen Bedingungen können sie dank ihrer Erfahrung und ihrer starken Partnerschaften mit Organisationen der Zivilgesellschaft in Myanmar schnell und gezielt handeln. Diese Organisationen halten sich an die Grundsätze der Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Neutralität.

 

Die Glückskette kontrolliert die erhaltenen Projekte genau und achtet darauf, dass sie den dringendsten Bedarf decken und den richtigen Personen zugutekommen. Zudem sorgt die Glückskette durch Kontrollen dafür, dass der sinnvolle Einsatz der Spenden gewährleistet ist.

Unsere Sammlung unterstützen

Teilen Sie auf Ihrem bevorzugten Netzwerk

Erdbeben in Südostasien

Neueste Nachrichten

Erfahren Sie die neuesten Nachrichten über die Kampagne. Verfolgen Sie unsere Aktionen, unsere Projekte und die konkreten Auswirkungen Ihrer Unterstützung weltweit.

Alle Nachrichten
News

Eindrücke des nationalen Solidaritätstages vom 8. April

09.04.2025

Impressionen unserer Sammelzentralen vom nationalen Solidaritätstag für die Opfer des Erdbebens in Südostasien.

[Translate to Deutsch:]
Medienmitteilung

Nationaler Solidaritätstag: 6,4 Millionen Franken für Hilfe nach Erdbeben in Südostasien

09.04.2025

Gemeinsam mit den Unternehmenseinheiten der SRG sammelte die Glückskette am heutigen nationalen Solidaritätstag 6,4 Millionen Franken für die Hilfe nach dem verheerenden Erdbeben in Südostasien.

Medienmitteilung

Heute: Nationaler Solidaritätstag für die Opfer des Erdbebens in Südostasien

08.04.2025

Die Glückskette führt heute, 8. April, mit Unterstützung der verschiedenen Unternehmenseinheiten der SRG SSR einen nationalen Solidaritätstag für die Opfer des verheerenden Erdbebens in Südostasien durch. Während 16 Stunden werden in den Sammelzentralen in Zürich, Genf, Lugano und Chur Spenden für die Hilfe über die Schweizer Partnerorganisationen der Glückskette gesammelt. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter lanciert den nationalen Solidaritätstag, an dem sich Freiwillige und verschiedene Persönlichkeiten im Sinne der Solidarität engagieren.

Schweizer Partnerorganisationen vor Ort

Helvetas

Helvetas

Helvetas setzt in Afrika, Asien, Südamerika und Osteuropa Projekte in den Bereichen Wasser und Infrastruktur, Bildung, Landwirtschaft und Markt, Umwelt, Prävention von Naturkatastrophen sowie Rehabilitation und Wiederaufbau nach Katastrophen um.

Webseite
Caritas Schweiz

Caritas Schweiz

Caritas Schweiz hilft Menschen in Not in der Schweiz und weltweit und setzt sich mit dem Netz der regionalen Caritas-Organisationen dort ein, wo Menschen von Armut betroffen sind. Caritas leistet Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich auch im Wiederaufbau.

Webseite
Solidar Suisse

Solidar Suisse

Solidar Suisse setzt sich weltweit für eine gerechtere Gesellschaft ein und engagiert sich für faire Arbeitsbedingungen und mehr Demokratie und leistet humanitäre Hilfe bei Katastrophen. In der Schweiz führt Solidar Suisse Informationskampagnen durch.

Webseite
Save the Children Schweiz

Save the Children Schweiz

Save the Children Schweiz ist eigenständiges Mitglied der grössten unabhängigen Kinderrechtsorganisation der Welt. In der Schweiz und weltweit sorgt Save the Children dafür, dass Kinder gesund aufwachsen, zur Schule gehen können und geschützt sind.

Webseite
SWISSAID

SWISSAID

Die Vision von SWISSAID ist eine Welt ohne Hunger, in der auch die ärmsten Menschen ein gesundes, würdevolles und selbstbestimmtes Leben führen können. Als eine der erfahrensten Entwicklungsorganisationen der Schweiz schaffen wir nachhaltige und klimagerechte Lösungen für die globale Ernährungskrise. Dabei stärken wir besonders die Frauen, vor allem die Bäuerinnen, um den Hunger dauerhaft zu überwinden.

Webseite
Terre des hommes

Terre des hommes

Die Stiftung Terre des hommes ist in mehr als 35 Ländern mit Projekten in den Bereichen Gesundheit, Kinderschutz und Nothilfe vertreten. Jedes Jahr wird das Leben von drei Millionen Kindern und deren Angehörigen verbessert

Webseite
Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen

Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen

Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen, eine internationale, unabhängige, humanitäre Hilfsorganisation, leistet medizinische Nothilfe für Menschen, die von bewaffneten Konflikten, Epidemien, mangelhaften Gesundheitssystemen und Naturkatastrophen betroffen sind.

Webseite
HEKS

HEKS

Das Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz leistet nach Naturkatastrophen und bewaffneten Konflikten humanitäre Hilfe und bekämpft die Ursachen von Armut und Ungerechtigkeit. Mit entwicklungspolitischer Arbeit wirkt HEKS zudem auf einen systemischen Wandel hin.

Webseite
Schweizerische Rote Kreuz

Schweizerische Rote Kreuz

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist die älteste und grösste humanitäre Organisation der Schweiz. In den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung engagiert es sich für Menschen in Not. Das SRK ist in der ganzen Schweiz vertreten und in rund 30 Ländern aktiv.

Webseite
Medair

Medair

Medair hilft weltweit Menschen in Not in entlegenen und vernachlässigten Regionen, Krisen zu überleben, sich in Würde zu erholen und Fertigkeiten zu entwickeln, die sie für den Aufbau einer besseren Zukunft brauchen.

Webseite
Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi engagiert sich in zwölf Ländern weltweit für den Zugang zu qualitativ guter Bildung für Kinder und Jugendliche. In der Schweiz fördert sie mit erlebnispädagogischen Projekten die interkulturelle Kompetenz von Schülerinnen und Schülern.

Webseite
Institutioneller Partner seit 1946
Founding Partner Rapid Response Network
Spende im Namen der Victorinox AG und all ihren Mitarbeitenden