Datenschutzerklärung
Rechtliche Hinweise
Mit dem Besuch dieser Website erkennen Sie unsere unten aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie an.
Diese gelten für die Websites www.glueckskette.ch, www.bonheur.ch, www.catena-della-solidarieta.ch und www.swiss-solidarity.org.
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Datenschutzerklärung
Einleitung
Für die Glückskette («Glückskette» oder «wir») hat der Schutz der Privatsphäre höchste Priorität. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, insbesondere von Spender:innen, Freiwilligen, Medienpartnern, Sponsoren, Newsletter-Abonnent:innen, Nutzer:innen unserer Website www.glueckskette.ch] («Website») oder von Stellenbewerber:innen («Sie» oder «Ihr:e») auf unterschiedliche Weise und zu unterschiedlichen Zwecken.
Diese Datenschutzerklärung («Erklärung») informiert Sie über die Erhebung, Verwendung, Weitergabe, Speicherung und Vernichtung Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Bundesgesetz über den Datenschutz.
1. Transparenz und Auskunftsrecht
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich über einen der folgenden Kanäle an uns wenden. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten.
Per E-Mail: | info@glueckskette.ch |
Per Telefon: | 058 458 12 12 |
Per Post: | Glückskette / Chaîne du Bonheur Spenderservice Quai Ernest-Ansermet 20 1211 Genf Schweiz |
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten («Daten») sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, einem Link, einer Online-Kennung oder Ähnlichem.
Der Begriff «Verarbeitung» bezeichnet jeden manuellen oder automatisierten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien von Daten, hauptsächlich die folgenden:
- Name und Vorname
- Kontaktdaten für Post- und E-Mail-Korrespondenz
- Telefonnummer
- Technische Informationen (z.B. IP-Adresse, Geolokalisierung, verwendetes Gerät, Navigationsdaten, Anzahl der Klicks, Dauer Ihrer Sitzungen auf unserer Website usw.)
- Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Website (z.B. nach welchen Dienstleistungen Sie suchen, Informationen über Ihre Interaktion mit uns, Ihre Anfragen oder die Seiten, die Sie besuchen, usw.)
- Informationen über Dokumente und Mitteilungen, die wir Ihnen elektronisch zusenden (z.B. Ihre Nutzung von E-Mails zu Marketingzwecken)
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen (z.B. wenn Sie eine Spende tätigen, unseren Newsletter abonnieren, an Kampagnen teilnehmen oder sich auf eine Stelle bewerben). Einige dieser Daten werden uns automatisch von Ihrem Endgerät oder durch Cookies (siehe Punkt 6 unten) oder durch Ihre Anfragen an andere Websites (z.B. Ihr Facebook-Konto) übermittelt. Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen sammeln.
Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit finanziellen Transaktionen (z.B. Kreditkartendaten) werden nicht an uns weitergegeben. Bankdaten werden nur über zertifizierte und sichere Partner verarbeitet. Die Verwendung dieser Daten unterliegt den Datenschutzbestimmungen und -erklärungen der Websites und Plattformen, die für die Abwicklung dieser Transaktionen verantwortlich sind.
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten stets richtig, vollständig und aktuell zu halten. Wir bitten Sie jedoch, uns bei Bedarf über notwendige Aktualisierungen oder Korrekturen Ihrer Daten zu informieren.
3. Verwendung der Daten
Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten unter anderem zu folgenden Zwecken:
- Sicherstellung des Betriebs und der Verbesserung unserer Website
- Ermöglichung der Nutzung der auf unserer Website angebotenen Dienste
- Zusendung von Informationen und Newslettern
- bedarfsgerechte Gestaltung, Auswertung und Verbesserung der Dienste und Inhalte unserer Website
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und Verhinderung illegaler Nutzung
- Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Spenden
- Durchführung von Audits
- Nachweis über die Verwendung der Spendengelder und Ausstellung entsprechender Steuerbescheinigungen
- Für Bewerbungszwecke: Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten zur Prüfung und Bewertung der Bewerbung, zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und – im Falle einer erfolgreichen Bewerbung – zur Vorbereitung und zum Abschluss eines entsprechenden Vertrages. Neben Ihren Kontaktdaten und den Daten aus der entsprechenden Kommunikation verarbeiten wir auch Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen sowie Daten, die wir zusätzlich über Sie erhalten, etwa aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken, dem Internet, Medien und Referenzen (sofern Sie in die Einholung von Referenzen eingewilligt haben).
4. Zielgruppe und Reichweite von Spendenkampagnen
Die auf unserer Website angebotenen Spendendienstleistungen richten sich in erster Linie an Spender:innen mit Wohnsitz in der Schweiz. Alle unsere Spendenkampagnen richten sich an ein Schweizer Publikum. Wir führen keine Kampagnen für Spender:innen ausserhalb der Schweiz durch.
5. Kommunikation und Newsletter
Wir können auf verschiedene Arten mit Ihnen kommunizieren:
- Danksagung nach einer Spende: Nach jeder Spende senden wir den Spender:innen systematisch eine Dankesnachricht per E-Mail oder Post. Diese Mitteilungen enthalten keine Werbung oder zusätzliche Aufforderungen.
- Newsletter: Wir senden Ihnen unseren Newsletter nur zu, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben, entweder durch Ausfüllen des Anmeldeformulars auf unserer Website oder durch Ihre ausdrückliche Zustimmung bei einer Spende. Ihre Anmeldung zum Newsletter wird Ihnen per E-Mail bestätigt.
Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und den Newsletter abbestellen, indem Sie den Link am Ende des Newsletters nutzen oder uns direkt per E-Mail benachrichtigen.
- Spendenaufrufe: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihnen Spendenaufrufe per E-Mail zusenden. Wenn Sie diese Mitteilungen nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit über den Link am Ende des Newsletters oder per E-Mail abmelden.
6. Cookies und ähnliche Technologien
6.1 Cookies
Wir können Technologien einsetzen, um das Nutzererlebnis zu verbessern und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Im Wesentlichen geht es dabei darum, die Zugriffe verschiedener Nutzer:innen unterscheiden zu können, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten und statistische Auswertungen vornehmen zu können. Dabei werden keine Rückschlüsse auf Ihre Identität gezogen. Die verwendeten Technologien sind so konzipiert, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individuelle:r Besucher:in wiedererkannt werden, etwa indem der Server Ihnen oder Ihrem Browser eine bestimmte Identifikationsnummer zuweist («Cookie»), aber nicht, um Sie persönlich zu identifizieren.
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Die Dauer der Speicherung von Cookies hängt von der Art des Cookies ab:
- Sitzungs-Cookies: Sie werden nur für die Dauer der Nutzung unserer Website gespeichert und mit dem Schliessen des Browsers gelöscht.
- Permanente Cookies: Sie bleiben nach dem Schliessen des Browsers für eine bestimmte Zeit gespeichert und dienen dazu, die Besucher:innen bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen.
Wir verwenden Cookies für unterschiedliche Zwecke:
- Sicherheits- und Authentifizierungs-Cookies (Security and Authentication Cookies): Sie sind unerlässlich, um den Zugang zu bestimmten Bereichen unserer Website zu sichern und die Identität der verbundenen Nutzer:innen zu überprüfen.
- Technische Cookies (Technical/System Cookies): Sie sind unerlässlich, damit Sie auf unserer Website navigieren und deren Funktionen nutzen können.
- Funktionale Cookies (Functional Cookies): Sie bieten verbesserte Funktionen und können personalisierte Inhalte anzeigen.
- Leistungs-Cookies (Analytics Cookies): Sie sammeln Informationen über die Nutzung unserer Website und ermöglichen eine Analyse der Website, beispielsweise welche Seiten am häufigsten besucht werden oder welche Fehlermeldungen auftreten.
Unser Hauptanbieter ist Google Analytics, ein Dienst der Google LLC (Mountain View, CA, USA) und Google Ireland Ltd (Dublin, Irland), der Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um anonymisierte Daten zur Analyse und Optimierung unserer Website zu sammeln. Die Datenschutzbestimmungen von Google Analytics können Sie unter diesem Link einsehen. Sie können Google Analytics deaktivieren und damit die Erfassung Ihrer Daten verhindern, indem Sie auf Google Analytics deaktivieren klicken. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das verhindert, dass Ihre Daten beim Besuch unserer Website erfasst werden.
- Marketing-Cookies (Marketing/Advertising Cookies): Sie werden von unseren Web-Partnern auf unserer Website gesetzt. Sie verfolgen Ihre Nutzung der Website, um Ihnen auf anderen Plattformen relevante oder auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbeinhalte präsentieren zu können.
- Cookies von externen Medien (Social Media Cookies): Auf unserer Website sind Cookies von sozialen Netzwerken wie Facebook und LinkedIn eingebunden. Diese Cookies werden gesetzt, um Interaktionen mit diesen Plattformen zu ermöglichen, die Integration ihrer Dienste in unsere Website zu verbessern und ein optimiertes Nutzererlebnis zu ermöglichen.
- Cookies zur Verwaltung von Einwilligungen (Consent Management Cookies): Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihre Entscheidungen über die Annahme oder Ablehnung von Cookies oder ähnlichen Tools zu speichern.
Sie können Ihren Browser jederzeit so einstellen, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert oder bereits vorhandene Cookies und andere in Ihrem Browser gespeicherte Daten löscht. Es ist auch möglich, Ihrem Browser Software («Plug-ins») hinzuzufügen, um das Tracking durch Dritte zu blockieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass dies einige Funktionen unserer Website beeinträchtigen kann. Weitere Informationen finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers.
Eine vollständige Liste der auf unserer Website verwendeten Cookies, deren Zweck und Speicherdauer finden Sie unter diesem Link.
6.2 Plug-ins für soziale Netzwerke
Wir verwenden auch Plug-ins von sozialen Netzwerken. Dabei handelt es sich um kleine Softwaremodule, die Ihren Besuch auf unserer Website mit einem Drittanbieter verknüpfen. Das Plug-in für soziale Netzwerke teilt dem Anbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann Cookies an den Anbieter senden, die dieser zuvor in Ihrem Browser abgelegt hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter personenbezogene Daten verwenden, die über ihre Plug-ins für soziale Netzwerke gesammelt werden, finden Sie in den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.
6.3 Retargeting-Technologien
Unsere Website verwendet Retargeting-Technologien, um Anzeigen auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und X zu personalisieren.
7. Partner und Hosting
Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen, die unter strengen vertraglichen Garantien in Bezug auf die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten können, die für die Erbringung ihrer Dienstleistungen erforderlich sind.
7.1 Hosting der Website
Unsere Website wird von Infomaniak Network SA gehostet, deren Server sich in der Schweiz befinden. Dieser Partner garantiert die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze.
7.2 Hosting der Partnerplattform
Wir betreiben eine spezielle Plattform für unsere Partner («Partnerplattform»), über die sie Zugang zu einer Reihe von Informationen haben, etwa über laufende humanitäre Projekte oder die Zuweisung von Spendengeldern.
Wenn Sie sich auf der Partnerplattform einloggen, haben Sie die Möglichkeit, über ein spezielles Kontaktformular humanitäre Projekte einzureichen und mit unserem Team zu interagieren. In diesem Zusammenhang kann es sein, dass Sie aufgefordert werden, zusätzliche Informationen zu Ihrem Projekt zur Verfügung zu stellen.
Alle Daten, die über die Partnerplattform übermittelt werden, sei es über das Kontaktformular (insbesondere Vor- und Nachname, Name der Organisation, Partner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse usw.) oder auf Anfrage der Glückskette, werden gemäss dieser Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet. Sie werden ausschliesslich für den Austausch im Zusammenhang mit der Mittelvergabe und der Verwaltung der eingereichten Projekte verwendet.
Die Partnerplattform wird von A2I INFORMATIQUE (NOVENCI) gehostet, deren Server sich in Frankreich befinden. Um ein Höchstmass an Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten, haben wir mit diesem Anbieter eine Datenschutzvereinbarung abgeschlossen.
7.3 Umgang mit Spenden
Wenn Sie über unsere Website spenden möchten, werden Sie automatisch auf eine andere Plattform weitergeleitet, die von unserem Partner iRaiser in Frankreich gehostet wird. Um ein Höchstmass an Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten, haben wir mit diesem Anbieter eine Datenschutzvereinbarung abgeschlossen.
Auf dieser Plattform können Spenden über verschiedene Zahlungsmethoden gesammelt werden, die von unterschiedlichen Dienstleistern verwaltet werden:
- Kreditkarte und QR-Rechnung: Die Spenden werden über unseren Partner iRaiser in Frankreich abgewickelt.
- TWINT: Die Spenden werden von RaiseNow mit Sitz in der Schweiz verwaltet und die Daten in der Schweiz gehostet und verarbeitet.
- PayPal: Die Spenden werden direkt über PayPal abgewickelt.
- Google Pay: Die Spenden werden direkt über Google abgewickelt.
- E-Banking und PostFinance: Die Zahlungen werden über CamtOK abgewickelt, eine Plattform, die direkt von der Glückskette in der Schweiz gehostet wird.
Mit der Wahl einer dieser Zahlungsmethoden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten (insbesondere Ihr Vor- und Nachname, Ihre Post- und E-Mail-Adresse, der angegebene Betrag und die Zahlungsmethode) zur Abwicklung der Transaktion an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Jeder Anbieter hat seine eigenen Datenschutzrichtlinien, die Sie lesen sollten, um mehr darüber zu erfahren, wie Ihre persönlichen Daten behandelt werden:
- Datenschutzerklärung von iRaiser
- Datenschutzerklärung von RaiseNow
- Datenschutzerklärung von PayPal
- Datenschutzerklärung von Google Pay
Nach Abschluss des Spendenvorgangs werden Ihre Daten intern in unserem sicheren Netzwerk verarbeitet, bevor sie in unser Salesforce-System integriert werden. Salesforce ist eine cloudbasierte Softwareplattform für Customer-Relationship-Management (CRM), die auf Servern von Amazon in der Schweiz gehostet wird.
Wir sind bestrebt, nur mit Anbietern zusammenzuarbeiten, welche die geltenden Sicherheits- und Datenschutzstandards einhalten, insbesondere durch den Abschluss von Datenschutzvereinbarungen.
7.4 Andere IT-Partner
Für den reibungslosen Betrieb und die Optimierung unserer Website arbeiten wir mit verschiedenen Partnern in der Schweiz zusammen. Zu diesen Partnern gehören:
- IT-Partner: Sie sind für die Wartung und den technischen Support zuständig. Sie befinden sich in Zürich.
- Marketing-Partner: Sie analysieren die Performance unserer Website und optimieren das Nutzererlebnis. Sie befinden sich ebenfalls in Zürich.
- Webagenturen: Sie sind insbesondere für die Entwicklung, das Design und die Verwaltung der Inhalte unserer Website zuständig. Sie befinden sich in Genf.
Wir haben mit allen unseren IT-Partnern Datenschutzvereinbarungen abgeschlossen, die den Datenschutz gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen gewährleisten.
8. Weitergabe von Daten an Dritte und ins Ausland
Wir wenden strenge Grundsätze an, um den Schutz der Daten während der Übermittlung zu gewährleisten:
- Beschränkte Weitergabe an Dritte: Wir geben personenbezogene Daten nur in bestimmten Fällen an vertrauenswürdige Dritte weiter, etwa an zertifizierte Dienstleister (insbesondere IT-Dienstleister), die eine Datenschutzvereinbarung unterzeichnet haben.
- Datenspeicherung in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR): Die personenbezogenen Daten werden vorwiegend in der Schweiz gespeichert. Sie können aus technischen Gründen, insbesondere um einen sicheren Zugriff durch unsere Dienstleister zu ermöglichen, vorübergehend in den EWR weitergeleitet werden.
- Gewährleistung von Vertraulichkeit und Sicherheit: Unsere IT-Dienstleister, die vorwiegend in der Schweiz angesiedelt sind, sind vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit und Sicherheit der von ihnen bearbeiteten Daten zu gewährleisten.
9. Speicherung und Vernichtung der Daten
Unsere Website speichert keine personenbezogenen Daten (mit Ausnahme von Cookies, siehe Punkt 6.1 oben). Die erhobenen personenbezogenen Daten werden entweder auf unserem internen CRM-Server von Salesforce oder direkt bei unseren Dienstleistern gespeichert.
Wir und unsere Dienstleister verpflichten uns, personenbezogene Daten nur so lange zu speichern, wie dies für unsere Zwecke erforderlich ist, solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben und solange es gesetzlich vorgeschrieben ist, insbesondere zu Zwecken der Rechnungsprüfung, der Rückverfolgbarkeit und der Rechenschaftspflicht.
Temporäre Daten wie eingehender Traffic und nicht eingehaltene Spendenversprechen werden je nach Datenart nach 30 Tagen bis zu einem Jahr automatisch gelöscht. Unser Hosting-Partner iRaiser speichert Ihre Daten ebenfalls nur für einen begrenzten Zeitraum von einem Jahr.
Die Nutzer:innen können gemäss ihrem Recht auf Vergessenwerden die Löschung ihrer Daten verlangen (siehe Punkt 12 unten).
10. Sicherheit der Daten
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Gemeinsam mit unseren Hosting-Providern treffen wir alle erforderlichen Vorkehrungen, um die Datenbanken vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Fälschung zu schützen.
Dazu setzen wir technische und organisatorische Massnahmen ein:
- Sichere Server: Alle Daten werden auf gesicherten Servern in der Schweiz oder in der Europäischen Union gespeichert.
- Sichere Protokolle: Der Datenaustausch erfolgt verschlüsselt und über sichere Kommunikationsprotokolle.
- Zusätzliche Massnahmen: Wir führen regelmässige und sichere Datensicherungen durch und verwenden Anonymisierungstechniken für Studien und Datenanalysen.
- Kein direkter Zugriff auf Bankdaten: Wir speichern keine Bankdaten und nehmen auch keine Bankdaten telefonisch entgegen.
Dennoch können Sicherheitsrisiken nicht vollständig ausgeschlossen werden. Restrisiken bleiben unvermeidbar.
11. Massnahmen im Falle einer Datenschutzverletzung
Im Falle einer Datenschutzverletzung, welche die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen beeinträchtigen könnte, verpflichtet sich die Glückskette, den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und die betroffenen Nutzer:innen so rasch wie möglich zu informieren.
12. Rechte der betroffenen Personen
In Übereinstimmung mit der geltenden Datenschutzgesetzgebung garantiert die Glückskette den Nutzer:innen die folgenden Rechte bezüglich ihrer Daten:
- Auskunftsrecht: Sie können die gespeicherten Daten einsehen, weitere Informationen, insbesondere über die Verarbeitung Ihrer Daten, erfragen und eine Kopie der gespeicherten Daten anfordern.
- Recht auf Berichtigung: Sie können unrichtige oder unvollständige Informationen berichtigen oder ergänzen lassen, indem Sie uns auf die Unstimmigkeiten hinweisen.
- Recht auf Löschung: Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn wir nicht zur weiteren Verarbeitung oder Aufbewahrung verpflichtet sind und diese nicht zur Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind (Recht auf Vergessenwerden).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass die Verarbeitung auf bestimmte Zwecke beschränkt wird.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke widersprechen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder einem Dritten zu übermitteln, sofern die entsprechende Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
- Widerrufsrecht: Soweit wir Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für künftige Verarbeitungen, und wir behalten uns vor, die Daten im Falle des Widerrufs auf einer anderen Rechtsgrundlage weiterzuverarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass diese Rechte gesetzlichen Voraussetzungen und Beschränkungen unterliegen und daher nicht immer in vollem Umfang zur Verfügung stehen.
Die Nutzer:innen können ihre Rechte ausüben, indem sie eine Anfrage per E-Mail oder schriftlich an Glückskette / Chaîne du Bonheur, Postfach 132, 1211 Genf 8 (siehe Punkt 1 oben) richten. Jedem Antrag ist ein Identitätsnachweis beizufügen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Den Nutzer:innen steht es auch frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der EDÖB.
13. Änderungen
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit aktualisiert werden, insbesondere wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ändern oder wenn neue Gesetze in Kraft treten. Die auf der Website veröffentlichte Version ist die aktuelle Version.