Über uns
Mission und Leitbild
Seit über 75 Jahren ist die Schweizerische Stiftung Glückskette in Partnerschaft mit der SRG und verschiedenen privaten Medien eine wichtige Akteurin der Solidarität in der Schweiz.
Unsere Vision
Die Glückskette ist die Referenz für die Mobilisierung der Solidarität der Schweizerinnen und Schweizer zugunsten von Menschen, die von widrigen Umständen in der Schweiz sowie von Katastrophen und humanitären Krisen weltweit am stärksten betroffen sind.
Mit den Spendengeldern, die sie für die Opfer von Naturkatastrophen, Konflikten und humanitären Krisen sammelt, unterstützt sie lokale und internationale Projekte von 28 Schweizer Partnerorganisationen.
Ihr Engagement basiert auf starken Werten wie Solidarität, Unabhängigkeit und Qualität und sie garantiert eine transparente Verwaltung der gesammelten Spenden, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Die Glückskette ist eine verantwortungsvolle Stiftung. Sie stellt sicher, dass die gesammelten Spenden für hochwertige humanitäre und soziale Projekten ihrer Partner eingesetzt werden, die den Bedürfnissen der von Katastrophen und humanitären Krisen betroffenen Bevölkerung im Ausland und in der Schweiz entsprechen. Sie fördert den Kompetenz- und Wissensaustausch im Bereich der humanitären Hilfe.

- Die Glückskette stellt sicher, dass die anvertrauten Spendenverantwortungsvoll und im Sinne der Spenderinnen und Spender verwendet werden.
- Sie verpflichtet sich, nicht mehr als 5 Prozent der Spenden für ihre Betriebskosten einzubehalten, um sicherzustellen, dass die Spenden einen wirklichen Unterschied für diejenigen machen, die sie am dringendsten benötigen.
- Sie setzt hohe Standards für die Durchführung der Projekte und gewährleistet eine angemessene Überwachung.
- Sie wählt die zu finanzierenden Projekte in einem professionellen, objektiven und transparenten Verfahren aus.
- Sie betreibt eine offene und transparente Informationspolitik und legt öffentlich Rechenschaft über die Hilfsmassnahmen und deren Wirkungen ab.
- Ihre Tätigkeit ist nicht diskriminierend und neutral in politischer, religiöser und weltanschaulicher Hinsicht.
- Im Rahmen ihrer laufenden und zusätzlichen Aktivitäten fördert sie den Kompetenz- und Wissensaustausch im Bereich der humanitären Hilfe.