Wir passen unsere Strategie für den Sozialbereich in der Schweiz an. Künftig werden wir uns auf Kinder und Jugendliche fokussieren und alle zwei Jahre ein Schwerpunktthema festlegen, um dort tätig zu werden, wo die Bedürfnisse am grössten sind und wo Lücken im Sozialsystem bestehen. Die Projekte werden 4 Jahre lang im Rahmen eines Schwerpunktthemas gefördert.
Schweizer Organisationen, die im entsprechenden Bereich tätig sind, können Gesuche einreichen. Gemeinsam mit ihnen versuchen wir die Aufmerksamkeit auf diese Lücken zu lenken, um nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.
Der Fokus liegt auf Angeboten, die Kindern und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen in prekären Lebenslagen Schutz bieten, sie in ihrer altersgerechten Entwicklung fördern und sie auf ihrem Weg ins Erwachsensein begleiten, so dass sie als Erwachsene ihr Leben gesund und selbstverantwortlich führen können.
Schwerpunktthema 2025 – 2029: Kinderschutz
Kindesmisshandlung ist nach wie vor Teil des Alltags von vielen Kindern in der Schweiz. Eines von zwanzig Kindern wird zu Hause regelmässig körperlich bestraft. Jedes fünfte Kind wird regelmässig psychisch misshandelt. Die Zahl der Kinder, welche Vernachlässigung oder sexualisierte Gewalt erleben, ist ebenso unverändert hoch. Kinder im Vorschulalter sind von Misshandlung am stärksten betroffen, da sie sich hauptsächlich zuhause aufhalten und noch nicht so stark in externe Strukturen wie Schulen eingebunden sind.
Die Auswirkungen reichen oft bis ins Erwachsenenalter und können die Gesundheit, sowie das Arbeit- und Gefühlsleben langfristig negativ beeinflussen. Eine frühzeitige und angemessene Unterstützung ist daher entscheidend, um diese Kinder zu schützen und ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Wer kann Gesuche einreichen?
Antragsberechtigt sind private, schweizerische Organisationen (Vereine, Stiftungen), die als gemeinnützig anerkannt sind.
Wir bevorzugen Partnerschaften mit Organisationen, die über wenig Ressourcen für die Mittelbeschaffung verfügen und bereit sind, aktiv mit uns zusammenzuarbeiten.
Wann und wie?
Gesuche können ab dem 1. März 2025 eingereicht werden. Detaillierte Informationen werden bis Ende Februar auf unserer Website verfügbar sein.
Die Kampagne «Zusammen gegen Gewalt an Kindern» finanziert diese Projekte
Die im Rahmen der Kampagne «Zusammen gegen Gewalt an Kindern» gesammelten Gelder finanzieren dieses wichtige Thema: den Schutz von Kindern in der Schweiz und weltweit.
Andere Situationspunkte
Alle Nachrichten![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/a/7/csm_034-1_fd7d72aef6.webp)
Neue Strategie für den Sozialbereich in der Schweiz
10.02.2025Wir passen unsere Strategie für den Sozialbereich in der Schweiz an. Künftig werden wir uns auf Kinder und Jugendliche fokussieren und alle zwei Jahre ein Schwerpunktthema festlegen, um dort tätig zu werden, wo die Bedürfnisse am grössten sind und wo Lücken im Sozialsystem bestehen.