Skip to main content
Aktuelles

Erster Glückskette-Solidaritätsbarometer wird anlässlich unseres 75-jährigen Jubliäums publiziert

10.12.2021

Zum Auftakt unserer Solidaritätswoche, die vom 12. bis 17. Dezember stattfindet, veröffentlichen wir in Zusammenarbeit mit der SRG den ersten Glückskette-Solidaritätsbarometer, um die Wahrnehmung der Solidarität in der Schweizer Bevölkerung zu analysieren.

75 Jahre Solidarität

Die Solidarität ist der Kern unserer Mission. Ohne das grossartige Engagement unserer Spenderinnen und Spender wäre es nicht möglich gewesen, Millionen von Menschen in Not in der Schweiz und auf der ganzen Welt zu helfen. Im Rahmen dieses Jubiläums wollen wir die Solidarität feiern und stärken. Zu diesem Zweck veranstalten wir vom 12. bis 17. Dezember eine Solidaritätswoche, die mit einem nationalen Sammeltag zugunsten von Kindern in Not in der Schweiz und auf der ganzen Welt abgeschlossen wird.

Der erste Glückskette-Solidaritätsbarometer

Da die Solidarität der Grundpfeiler unserer Aktivitäten ist, wollten wir herausfinden, wie sie in der Schweizer Bevölkerung wahrgenommen wird. Zu unseren Zielen gehörte es, Unterschiede innerhalb der Landesregionen zu identifizieren, die Entwicklung der Solidarität zwischen den Generationen zu beobachten und herauszufinden, welche Themen die Schweizer Bevölkerung prägen. Wir haben daher in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Sotomo eine Umfrage durchgeführt und veröffentlichen zum Start unserer Solidaritätswoche den ersten Glückskette-Solidaritätsbarometer.

Solidarität wird in Zeiten des Coronavirus auf die Probe gestellt

Wir alle haben zu Beginn der Coronavirus-Pandemie eine enorme Welle der Solidarität erlebt. Zwanzig Monate später zeigt die Umfrage, dass die Solidarität im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie auf die Probe gestellt wird. So sind 38% der Befragten der Ansicht, dass die Solidarität während der Pandemie abgenommen hat, während 17% der Meinung sind, eine Zunahme verspürt zu haben. Diese Ergebnisse sind insbesondere in der Deutschschweiz und unter jungen Menschen auffällig.

Die Glieder der Solidaritätskette enger knüpfen

Die schwierigen Zeiten, in denen wir leben, sind ein Härtetest für den Zusammenhalt und die Solidarität in der Schweiz. Doch wir sind überzeugt: Nur wenn wir zusammenstehen, können wir diese schwierigen Zeiten überbrücken. Während unserer Solidaritätswoche vom 12. bis 17. Dezember ist es uns ein grosses Anliegen, den Solidaritätsgedanken wieder neu aufleben zu lassen. Der nationale Sammeltag am Ende der Woche widmet sich Kindern in Not in der Schweiz und auf der ganzen Welt.

Wichtige Ergebnisse und Schlüsselzahlen des Glückskette-Solidaritätsbarometers

Sie möchten weitere Ergebnisse des Glückskette-Solidaritätsbarometers erfahren: Laden Sie die Zusammenfassung herunter.

Zusammenfassung herunterladen

<h3>Ihre Solidarität macht seit 75 Jahren den Unterschied. Danke, dass Sie sich an unserer Seite engagieren.</h3>