Skip to main content
Medienmitteilung

Humanitäre Krise Sudan – Glückskette startet Spendenaufruf

13.06.2024

Seit über einem Jahr herrscht im Sudan ein verheerender Konflikt, der die Region in eine der schlimmsten humanitären Krisen der Welt gestürzt hat. Angesichts dieser alarmierenden Situation ruft die...

Seit über einem Jahr herrscht im Sudan ein verheerender Konflikt, der die Region in eine der schlimmsten humanitären Krisen der Welt gestürzt hat. Angesichts dieser alarmierenden Situation ruft die Glückskette dringend zur Solidarität auf, um ihre Hilfe im Sudan und in der Region zu intensivieren. 

Der seit über einem Jahr andauernde brutale Konflikt im Sudan hat zur grössten Vertreibungskrise und einer der schlimmsten Hungerkrisen der Welt geführt. Mehr als neun Millionen Menschen, darunter vier Millionen Kinder, mussten aus ihren Häusern fliehen und 18 Millionen Menschen, fast die Hälfte der Bevölkerung, stehen am Rande einer Hungersnot.

Die Schweizer Partnerorganisationen der Glückskette sind in der Region tätig und leisten im Sudan, im Tschad und Südsudan lebenswichtige humanitäre Hilfe. Sie stellen unter anderem den Zugang zu medizinischer Versorgung, Nahrung, Trinkwasser und psychosozialer Unterstützung sicher. Angesichts des Leids der Betroffenen im Sudan und den Nachbarländern ruft die Glückskette dringend zur Solidarität auf, um ihre Hilfe zu verstärken.

Vergessene humanitäre Katastrophe

Seit April 2023 befindet sich die sudanesische Bevölkerung inmitten eines Konflikts zwischen der sudanesischen Armee und den Rapid Support Forces (RSF). Berichte der Vereinten Nationen und anderer Organisationen belegen schwere Verletzungen des humanitären Völkerrechts, insbesondere sexuelle Gewalt, gezielte Angriffe auf die Zivilbevölkerung, Rekrutierung von Kindersoldaten und systematische Plünderungen. Die Bevölkerung leidet unter akutem Mangel an Nahrungsmitteln, sauberem Wasser und medizinischer Versorgung. Eine Hungerkrise bedroht fast die Hälfte der Bevölkerung, es besteht die Gefahr einer unmittelbaren Hungersnot und der Zugang zur Gesundheitsversorgung ist äusserst prekär. Die Hauptopfer des Konflikts sind Kleinkinder, Schwangere und stillende Frauen. Insgesamt sind 24,8 Millionen Menschen dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Miren Bengoa, Direktorin der Glückskette, sagt: „Der Sudan darf nicht in Vergessenheit geraten. Während andere Krisen täglich die Schlagzeilen beherrschen, ist das Leid der sudanesischen Bevölkerung unbeschreiblich und der humanitäre Bedarf riesig. Unsere Solidarität ist dringend notwendig und für Millionen von Frauen und Kindern lebenswichtig.“

Eine regionale Krise

Der Konflikt im Sudan hat verheerende Auswirkungen auf die Region. Der massive Zustrom von geflüchteten Menschen in die ohnehin geschwächten Nachbarländer verschärft die Sicherheits-, Ernährungs- und Klimaproblematik in der Region und macht humanitäre Hilfe noch wichtiger. Seit Ausbruch des Konflikts hat die Glückskette nicht nur im Sudan, sondern auch in den Nachbarländern humanitäre Projekte  finanziert. Das Drama, das sich in der Region abspielt, kann verhindert werden, aber es braucht eine dringende Mobilisierung, um sofort auf die Krise reagieren zu können.

Hilfe der Glückskette

Die Glückskette leistet über ihre vor Ort tätigen Schweizer Partnerorganisationen Caritas, Medair und Vétérinaires sans frontières seit Ausbruch des Konflikts humanitäre Hilfe und hat bisher sechs Projekte mit insgesamt 1,8 Millionen Franken aus dem Nothilfefonds unterstützt. Die Hilfe der Stiftung konzentriert sich bisher auf die Regionen im Sudan und Südsudan, in die viele Menschen geflohen sind. Im Vordergrund stehen die medizinische Versorgung, die Bereitstellung von Nahrungsmitteln sowie der Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen. Die Schweizer Partnerorganisationen der Glückskette leisten zudem finanzielle und psychosoziale Unterstützung für Familien, die durch den Krieg vertrieben wurden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Kindern und schwangeren oder stillenden Frauen.

Aufruf zur Solidarität und Spenden

Die Glückskette setzt sich dafür ein, den von diesem Konflikt betroffenen Menschen zu helfen. Mit den Spenden können die Schweizer Partnerorganisationen vor Ort Nothilfe leisten, insbesondere in Form von Nahrungsmitteln, Trinkwasser, medizinischer Versorgung und anderen lebensnotwendigen Gütern. Eine Intensivierung der humanitären Hilfe ist dringend notwendig, um das Schlimmste für die Menschen vor Ort zu verhindern.

Spenden an die Glückskette können über die Webseite www.glueckskette.ch oder an jedem Postschalter mit dem Vermerk “Humanitäre Krise Sudan” getätigt werden.

Pressemitteilung

Für weitere Informationen

Bitte wenden Sie sich an unseren Berater, der Ihnen gerne weiterhilft.
Fabian Emmenegger

FabianEmmenegger

Kommunikationsverantwortlicher

Andere Pressemitteilungen

Medienmitteilung

Glückskette lanciert Spendenaufruf für Erdbebenopfer in Südostasien

28.03.2025

Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 hat am Freitag weite Teile Südostasiens erschüttert. Besonders...

Medienmitteilung

Glückskette schlägt Alarm: Während der Krieg in der Ukraine weitergeht, gehen die Spenden aus

20.02.2025

Drei Jahre nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist die humanitäre Lage kritischer denn je: Millionen von Menschen sind mit einer beispiellosen humanitären Krise konfrontiert. Der Bedarf ist nach wie vor immens und die Bevölkerung ist am Ende ihrer Kräfte. Die Glückskette hat bereits 80 % der seit 2022 eingegangenen Spenden für die Unterstützung der betroffenen Bevölkerung in der Ukraine eingesetzt. Sie ist besorgt, dass die Hilfe nicht längerfristig sichergestellt werden kann und ruft zu Spenden auf.

Medienmitteilung

Libanon: Solidaritätsaufruf der Glückskette angesichts Eskalation im Nahen Osten

25.09.2024

Aufgrund der Eskalation des Nahostkonflikts im Libanon und der sich täglich verschlechternden Lage...