Ein schweres Erdbeben der Stärke 6.8 erschütterte in der Nacht auf den 9. September weite Teile von Marokko. Mehr als zweitausend Menschen verloren ihr Leben und Tausende wurden verletzt. Die Glückskette hat ein Spendenkonto eröffnet und ruft zur Solidarität mit den Betroffenen des Erdbebens auf.
In der Nacht auf den 9. September ereignete sich in Marokko ein schweres Erdbeben der Stärke 6.8. Es handelt sich um das stärkste Erdbeben, das je im Land gemessen wurde. Die Lage ist dramatisch, ganze Dörfer in den Bergen wurden durch das Beben ausgelöscht, mehr als zweitausend Menschen verloren ihr Leben und Tausende wurden verletzt.
Die Glückskette ruft zur Solidarität mit den Betroffenen auf, um die marokkanische Bevölkerung während dieser schwierigen Zeit zu unterstützen. Die Stiftung steht im Austausch mit ihren Schweizer Partnerorganisationen und prüft die verschiedenen Möglichkeiten zur Nothilfe.
Abklärungen zur Nothilfe
Miren Bengoa, Direktorin der Glückskette sagt: „Angesichts der Tragödie in Marokko appelieren wir an die Solidarität der Schweiz Bevölkerung, um Tausenden von Menschen zu helfen, die bei dieser Katastrophe alles verloren haben.“
Spenden für die Sammlung “Erdbeben in Marokko” können über die Webseite www.glueckskette.ch getätigt werden.
Kontakt: Fabian Emmenegger, Kommunikationsverantwortlicher
Telefon : 058 134 66 80
E-Mail: emmenegger@glueckskette.ch
Pressemitteilung
Für weitere Informationen

Andere Pressemitteilungen

Glückskette lanciert Spendenaufruf für Erdbebenopfer in Südostasien
28.03.2025Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 hat am Freitag weite Teile Südostasiens erschüttert. Besonders...

Glückskette schlägt Alarm: Während der Krieg in der Ukraine weitergeht, gehen die Spenden aus
20.02.2025Drei Jahre nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist die humanitäre Lage kritischer denn je: Millionen von Menschen sind mit einer beispiellosen humanitären Krise konfrontiert. Der Bedarf ist nach wie vor immens und die Bevölkerung ist am Ende ihrer Kräfte. Die Glückskette hat bereits 80 % der seit 2022 eingegangenen Spenden für die Unterstützung der betroffenen Bevölkerung in der Ukraine eingesetzt. Sie ist besorgt, dass die Hilfe nicht längerfristig sichergestellt werden kann und ruft zu Spenden auf.