Skip to main content
Medienmitteilung

1 Jahr nach Überschwemmungen in Pakistan: Glückskette sammelt 5,3 Millionen Franken Spenden

04.09.2023

Im Sommer letzten Jahres traten in Pakistan die stärksten Monsunregenfälle der letzten 30 Jahre auf: ein Drittel des Landes wurde überflutet, mehr als 1’700 Personen verloren ihr Leben und über 30...

Im Sommer letzten Jahres traten in Pakistan die stärksten Monsunregenfälle der letzten 30 Jahre auf: ein Drittel des Landes wurde überflutet, mehr als 1’700 Personen verloren ihr Leben und über 30 Millionen Menschen waren auf Hilfe angewiesen. Die Glückskette sammelte bis heute über 5,3 Millionen Franken an Spenden, finanzierte neun Projekte in der Höhe von mehr als 3,7 Millionen Schweizer Franken und erreichte über 415’000 Menschen mit Hilfe.

Am 31. August 2022 lancierte die Glückskette mit der Unterstützung der SRG und privater Medien einen Spendenaufruf für die vom Klimawandel verursachten verheerenden Überschwemmungen in Pakistan, die ein Drittel des Landes unter Wasser setzten und mehr als 30 Millionen Menschen von Hilfe abhängig machten. Dank der Solidarität der Schweizer Bevölkerung sammelte die Glückskette bis heute mehr als 5,3 Millionen Franken an Spenden, die sie in kurzfristige Nothilfe-, aber auch in Wiederaufbauprojekte einsetzte. Die Stiftung unterstützt mit den Spenden neun Projekte ihrer Schweizer Partnerorganisationen, die bereits vor der Katastrophe in Pakistan tätig waren. Dank dieser bereits etablierten Strukturen konnte die Nothilfe von Helvetas, Save the Children Schweiz, Solidar Suisse und der Stiftung Terre des hommes unmittelbar nach den Überschwemmungen beginnen und in längerfristige Wiederaufbauprojekte übergehen. Die Hilfe der Glückskette erreichte bisher über 415’000 Menschen, die von den Überschwemmungen betroffen waren.

Miren Bengoa, Direktorin der Glückskette sagt: «Angesichts des Ausmasses der Katastrophe war unsere Hilfe unerlässlich. Dank unserer im Land bereits tätigen Schweizer Partnerorganisationen konnte die humanitäre Hilfe innerhalb kürzester Zeit anlaufen und besonders verletzliche Personen wie Frauen und Kinder unterstützen.»

Kurz- und langfristige Hilfe

Die Hilfe der Glückskette über ihre Schweizer Partnerorganisationen konzentrierte sich in der ersten Phase nach der Naturkatastrophe auf vier Bereiche: Nahrungsmittelverteilung, Trinkwasserversorgung, medizinische Versorgung und die Versorgung mit dringend benötigten Hilfsgütern wie Hygieneartikel oder Kochutensilien. In einer zweiten Phase wurden Projekte finanziert, die sanitäre Infrastruktur und Trinkwasserversorung instandsetzten.

Als Beispiel führte Helvetas in den Regionen Khyber Pakhtunkhwa und Belutschistan ein Projekt für über 185’000 Menschen durch, welches nebst Nahrungsmittel-, Trinkwasser und Hilfsgüterverteilung auch Wasserfiltrationsanlagen und Medikamente beinhaltet. Dank der wichtigen Hilfe vor Ort konnte nicht nur der Zugang zu sauberem Trinkwasser und medizinischer Grundversorgung langfristig sichergestellt werden, sondern auch die Bewirtschaftung der Landwirtschaft nachhaltiger verankert werden.

In den kommenden Monaten finanziert die Glückskette deshalb weitere Projekte zur Bewältigung der Auswirkungen der Überschwemmungen.

Pressemitteilung

Für weitere Informationen

Bitte wenden Sie sich an unseren Berater, der Ihnen gerne weiterhilft.
Fabian Emmenegger

FabianEmmenegger

Kommunikationsverantwortlicher

Andere Pressemitteilungen

[Translate to Deutsch:]
Medienmitteilung

Nationaler Solidaritätstag: 6,4 Millionen Franken für Hilfe nach Erdbeben in Südostasien

09.04.2025

Gemeinsam mit den Unternehmenseinheiten der SRG sammelte die Glückskette am heutigen nationalen Solidaritätstag 6,4 Millionen Franken für die Hilfe nach dem verheerenden Erdbeben in Südostasien.

Medienmitteilung

Heute: Nationaler Solidaritätstag für die Opfer des Erdbebens in Südostasien

08.04.2025

Die Glückskette führt heute, 8. April, mit Unterstützung der verschiedenen Unternehmenseinheiten der SRG SSR einen nationalen Solidaritätstag für die Opfer des verheerenden Erdbebens in Südostasien durch. Während 16 Stunden werden in den Sammelzentralen in Zürich, Genf, Lugano und Chur Spenden für die Hilfe über die Schweizer Partnerorganisationen der Glückskette gesammelt. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter lanciert den nationalen Solidaritätstag, an dem sich Freiwillige und verschiedene Persönlichkeiten im Sinne der Solidarität engagieren.

Medienmitteilung

Erdbeben in Südostasien: Nationaler Solidaritätstag am 8. April 2025

03.04.2025

Die Glückskette organisiert in Zusammenarbeit mit der SRG am 8. April 2025 einen nationalen...