Innovationsgeist hat sich im Bereich der humanitären Hilfe bereits bewährt und trägt zweifellos zu ihrer operativen Wirksamkeit bei. Der Einsatz von Drohnen zur Kartierung von Katastrophengebieten nach einem Erdbeben, die Verwendung von erneuerbaren Energien in Flüchtlingslagern oder von 3D-Druckern für die Herstellung von Prothesen sind dabei nur einige Beispiele für die innovative Arbeitunserer Partnerhilfswerke.
unserer PartnerhilfswerkeViele Hilfswerke zögern jedoch, innovative Lösungen systematisch zu verfolgen, da es schwierig ist, solche Projekte zu finanzieren. Ausserdem sind sie oft mit zahlreichen Risiken verbunden und dazu müssen noch diverse neue Kompetenzen erworben werden. Wir möchten dazu beitragen, dass einige dieser Hindernisse überwunden werden können, um damit die Wirksamkeit humanitärer Projekte zu erhöhen.
Zusammenarbeit mit dem Global Humanitarian Lab
Die neu geschaffene Austauschplattform verfolgt einen partizipativen Ansatz und ihre Mitglieder haben sich bereits zweimal getroffen, um ein Rahmenkonzept zu erarbeiten. Eine der treibenden Kräfte dahinter ist dasGlobal Humanitarian Lab (GHL), das die Rolle einer Innovationsdrehscheibe übernimmt. Zusammen mit Experten von Terre des hommes – Kinderhilfe und Handicap International überwacht das GHL die Plattform als Lenkungsausschuss.
Global Humanitarian Lab (GHL)Erste Projekteinreichungen
Der den Schweizer Hilfswerken zur Verfügung gestellte Fonds wird durch nicht zweckgebundene Spenden (z. B.Legate) finanziert und verfügt über ein Startkapital von CHF 500’000. Unterstützung für innovative Projekte im Ausland und in der Schweiz kann auch über geographische Fonds (z. B. Nepal, Philippinen, Haiti) oder thematische Fonds (Kinderhilfe, Jugendliche in Not, unbegleitete Minderjährige) beantragt werden. Ab dem 8. Februar 2018 können uns die Hilfswerke die ersten Projekte einreichen.
Legate